Im Mittelpunkt dieser Ausgabe der Pop-up Poesie stand die Vernissage des Leistungsfachs Kunst unter der Leitung von Kasper Leisner. An einem Juli-Abend vor der Bekanntgabe der Abiturergebnisse präsentierten die Schülerinnen und Schüler Werke aus den letzten beiden Schuljahren.
Mit einer Trompeten-Fanfare eröffnete Juri Dangelmaier feierlich den Kultur-Abend. Wie so viele unserer wunderbaren Schülerinnen und Schüler war Juri auf kurzfristigen Zuruf spontan zu einem Beitrag bereit.
Architektonische Modelle und Skizzenbücher, Gemälde und Zeichnungen gaben einen Einblick in das Spektrum künstlerischer Ansätze und ihrer schulischen Reflexion. Bei der Versteigerung von vier neo-romantischen Werken zu Gunsten eines sozialen Zweckes durfte Sophia Kocher erfahren, wie es sich anfühlt, als Künstlerin ein eigenes Werk zu verkaufen, zudem noch bei einer Auktion.
Den Höhepunkt der Vernissage bildete ein Performance-Film von Sara Bräuning. Die Film-Collage thematisierte biographische Etappen der Künstlerin vom Spitzentanz mit Farben über anthropologische Reflexionen in der Rolle von Schillers Franz Moor bis zu Pollock-artigem Dripping im Schulflur. Ihre erste Kamera aus Kinderzeiten posierte in Teilen zerlegt neben dem bei der Performance entstandenen Bild als Dokumentation der Erinnerung, die nun selbst zur Erinnerung geworden ist.
Die Vernissage im Kunst-Saal wurde von zwei literarischen Blöcken gerahmt. Getragen von persönlichen Erfahrungen und poetischem Esprit wurde das Publikum unterhalten, berührt und begeistert von Kurzgeschichten, philosophischen Betrachtungen, Gedichten und Slam-Texten. Die bewegende Erzählung von Alya Lemfennen, welche leider erkrankt war, wurde stellvertretend von Herrn Maier vorgetragen. Familienfeiern und verbotene Theaterstücke, Kinder im Krieg und Jugendliche mit Chaos im Kopf, Sucht, Träume und die Welt als Alptraum … dreizehn Poetinnen und Poeten sorgten für einen weiteren literarischen Höhepunkt am WBG.
Alle Beiträge an diesem heißen Sommerabend wurden mit einer von Herrn Leisner gemixten, eisgekühlten Limonade belohnt.
Zum Glück steht schon eine vielversprechende Generation bereit, um das reiche kulturelle Erbe dieses Abi-Jahrgangs anzutreten. Fortsetzung folgt!






