Am 28.07.2025 nahm der Leistungskurs Geschichte (K1) an der Führung „Deportationen aus Stuttgart“ teil, organisiert vom „Lernort Geschichte“ – einer außerschulischen Bildungseinrichtung der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und um Stuttgart.
Ziel dieser außerunterrichtlichen Veranstaltung war es, die Geschichte der nationalsozialistischen Deportationen, größtenteils von Jüdinnen und Juden sowie Sinti und Roma aus Stuttgart an authentischen Orten erlebbar zu machen. Die Führung begann am Killesberg, wo sich die Sammelstelle befand, in der ab 1941 zahlreiche Menschen unter menschenunwürdigen Bedingungen zusammengetrieben wurden, bevor sie über den nahegelegenen Nordbahnhof in Ghettos und Vernichtungslager deportiert wurden.
An verschiedenen Stationen entlang des historischen Deportationswegs erfuhren die Schüler*innen mehr über die Hintergründe und Abläufe dieser Verbrechen. Thematisiert wurden dabei nicht nur die Entrechtung und systematische Verfolgung im Nationalsozialismus, sondern auch die Vorurteile und Ausgrenzung, die bereits in der Weimarer Republik bestanden. Besonders eindrucksvoll waren die Biografien einzelner Betroffener sowie Auszüge aus Zeitzeugenberichten einer Jüdin und einer Sintizza, die das Geschehen auf persönlicher Ebene greifbar machten.
Die Führung endete an der Gedenkstätte „Zeichen der Erinnerung“, die den historischen Deportationsbahnhof markiert. Dort reflektierten die Teilnehmenden über die Bedeutung des Erinnerns und der Verantwortung für die Gegenwart. Die Führung schlug somit einen Bogen von der Vergangenheit bis in unsere heutige Gesellschaft und regte zur Auseinandersetzung mit Fragen von Diskriminierung, Zivilcourage und historischem Bewusstsein an.
Für den Kurs war der Besuch eine eindringliche Erfahrung, die das im Unterricht erworbene Wissen durch die unmittelbare Begegnung mit historischen Orten und persönlichen Schicksalen nachhaltig vertiefte. Unser Dank gilt dem Lernort Geschichte sowie Lucija Marosevic, unserer Referentin, die eine solche intensive und wichtige Auseinandersetzung mit diesem dunklen Kapitel der Stadtgeschichte möglich gemacht haben.
Text: Piotr Unizycki Fotos: Lucija Marosevic (Lernort Geschichte), Piotr Unizycki



