„Deportationen aus Stuttgart“

Am 28.07.2025 nahm der Leistungskurs Geschichte (K1) an der Führung „Deportationen aus Stuttgart“ teil, organisiert vom „Lernort Geschichte“ – einer außerschulischen Bildungseinrichtung der Stuttgarter Jugendhaus gGmbH für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in und um Stuttgart. Ziel dieser außerunterrichtlichen Veranstaltung war es, die Geschichte der nationalsozialistischen Deportationen, größtenteils von Jüdinnen und Juden sowie Sinti und […]

Der Faust-Club

Sara stellte sich vor: „Ich bin Motte, ich habe etwas geraucht.“ Darauf das Publikum: „Hallo Motte, das ist okay, Motte!“ – So bezogen uns die Schauspieler*innen gleich zu Beginn in ihr Stück mit ein. Dabei wurde Faust in wechselnden Rollen von einer Therapiegruppe gespielt. Der rote Boxhandschuh zeigte jeweils, wer Faust verkörperte, der Blumenhaarkranz stand […]

Podcast-Projekte am Wagenburg

„Alle Farben Grau“ – Podcast und Prävention Inzwischen wurden schon von verschiedenen Klassen am Wagenburg-Gymnasium mithilfe des Bücheralarms Podcast-Folgen produziert und auch in diesem Jahr sind daraus außergewöhnliche Ergebnisse entstanden, die nun zu hören sind! Im Rahmen der Projektwochen stellten sich die 10a und 10b der Herausforderung in nur zwei Tagen das sehr lesenswerte Werk […]

Sommerschule

In der letzten Ferienwoche bietet das Wagenburg-Gymnasium im Rahmen des Projektes Sommerschule einen kostenlosen Vorkurs für Mathematik, Deutsch und Französisch für die Kursstufe an. Dabei finden die Kurse von Montag, den 08.09. bis Donnerstag, den 11.09.2025 zwischen 8:30 bis 13:00 Uhr in den Räumlichkeiten des WBG statt. Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und […]

Kuchenverkauf für den guten Zweck

Am 10.07.2025 hat Frau Monteverde´s Ethik- Gruppe der 9ten Klasse einen Kuchenverkauf geplant, um Spenden für das Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart zu sammeln. Die Idee dazu hatten die Schüler*innen dank einer freiwilligen Helferin, die im Rahmen eines Besuchs im Unterricht über die Arbeit im Hospiz aufklärte. Insgesamt verdiente die Schüler*nnen 213€, welche sie am 17.07 […]

Theater am 25.7.25

Herzliche Einladung zur Aufführung von „Der Faust-Club“ am Freitag, 25. Juli 2025 um 19.30 Uhr unter den Arkaden im vorderen Schulhof.Das von der Theater-AG selbst entwickelte Stück ist inspiriert von der Vorlage „Play Faust“, die Edmund Linden und Angelika Möller nach Goethes Klassiker entworfen haben, sowie dem Film „The Breakfast Club“.Der Eintritt ist frei.

Latinum-Feier

Herzlichen Glückwunsch zum Latinum! Das Latinum ist geschafft! Mit einer feierlichen Verleihung, kreativen Beiträgen und einem Buffet nach römischen Rezepten feierten unsere Lateinschülerinnen und -schüler der 10. Jahrgangsstufe ihren großen Erfolg. Mit Stolz und Freude feierten die Lateinschülerinnen und -schüler der 10. Jahrgangsstufe ihren besonderen Erfolg: den Erwerb des Latinums. Dieser bedeutende Sprachnachweis öffnet viele […]

Europalotsen

Europalotsen – Wir bringen Europa in die Schule Im Rahmen des Projekts Europalotsen haben wir – Schülerinnen aus der 10. Klasse – uns intensiv mit der Europäischen Union und dem Thema Europa auseinandergesetzt. Ziel des Projekts ist es, Europa für junge Menschen greifbarer und verständlicher zu machen und unser Wissen mit anderen zu teilen. Ein […]

Pop-up Poesie Spezial feat. LF Kunst

Im Mittelpunkt dieser Ausgabe der Pop-up Poesie stand die Vernissage des Leistungsfachs Kunst unter der Leitung von Kasper Leisner. An einem Juli-Abend vor der Bekanntgabe der Abiturergebnisse präsentierten die Schülerinnen und Schüler Werke aus den letzten beiden Schuljahren. Mit einer Trompeten-Fanfare eröffnete Juri Dangelmaier feierlich den Kultur-Abend. Wie so viele unserer wunderbaren Schülerinnen und Schüler […]

Fête de la musique 2025

Auch dieses Jahr fand am Donnerstag, den 5.6.25, die Fête de la musique am Wagenburg-Gymnasium statt und diesmal gab es zusätzlich zu den Live-Auftritten in der Mittagspause ein Konzert am Abend. Das Fest, das in Frankreich immer am kalendarischen Sommeranfang gefeiert wird, zielt darauf, unterschiedliche Musikstile in den öffentlichen Raum zu bringen. Selbstverständlich wollten auch […]