Am 15. Mai 2025 haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b vom Wagenburg-Gymnasium in Stuttgart und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a des Lyzeums für Internationale Beziehungen Nr. 51 in Kiew online getroffen. Das Treffen war eine tolle Gelegenheit, um unsere Beziehungen zu pflegen, die wir während des Recreation-Programms (November 2024) im Rahmen des UNESCO-Projektschulnetzwerks geknüpft haben. Wir möchten uns sehr gerne dafür einsetzen, die Beziehungen zwischen unseren beiden Schulen zu stärken.
Während des Videotelefonats, das auf Englisch geführt wurde, haben wir sehr interessante Einblicke in die Traditionen der Wyschywanka bekommen. Das ist ein traditionelles, ukrainisches Festtagskleidungsstück. Die Schüler aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew präsentierten die verschiedenen Muster und deren regionale Einflüsse, die durch die kulturellen Wurzeln der Ukrainer geprägt sind.
Die Präsentation war nicht nur informativ, da sie uns unbekannte Traditionen vermittelte, sondern hat auch gezeigt, wie eng unsere Schulen bereits miteinander verbunden sind. Wir haben auch unseren Teil zur interkulturellen Verständigung beigetragen, indem wir „Mein kleiner grüner Kaktus“ gesungen haben. Das hat die freundliche Atmosphäre des Treffens nochmals unterstrichen.
Die Beziehungen zwischen dem Wagenburg-Gymnasium und dem Lyzeum für Internationale Beziehungen Nr. 51 sind etwas ganz Besonderes in diesen unruhigen Zeiten.
Wir freuen uns sehr, dass wir die Möglichkeit haben, Einblicke in die ukrainische Kultur zu gewinnen und hoffen sehr, dass es zu weiteren Online-Treffen und vielleicht sogar zu einem erneuten Besuch der ukrainischen Schülerinnen und Schüler in Stuttgart kommt. Solche Begegnungen sind eine tolle Möglichkeit, um sich besser zu verstehen und die internationale Partnerschaft im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen zu stärken.
Text und Bilder: Günther Bäuerle



