Miniparlament der Jugendlichen

Fünf Schüler*innen aus der Klasse 9b des Französisch-Unterrichts von Herrn Unizycki (Cécilia, Clara, Maxime, Sarah-Giulia und Anaelle 9b) nahmen am Projekt „Miniparlament der Jugendlichen“ im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Stuttgart und Straßburg und der französischen EU-Ratspräsidentschaft teil.
Am 15. März trafen sich alle Teilnehmer*innen online für verschiedene Workshops.
In den Workshops widmeten wir uns speziell den folgenden Themen:

  • Osteuropa und Migration  
  • Klimaschutz
  • Ziviles Engagement

Am Abend im Literaturhaus Stuttgart fand dann die Diskussion mit Florian Hassler (Staatssekretär für Europa Angelegenheiten Baden-Württemberg), Catherine Perron (SciencesPo Paris) und Catherine Veber (Generalkonsulin Frankreichs in Stuttgart) statt, bei der unsere erarbeiteten Ergebnisse zu den drei oben genannten Themen vorgetragen wurden.

Am 12. und am 13. Mai kamen die Teilnehmer aus Straßburg nach Stuttgart in das Wagenburggymnasium. Zunächst bereiteten wir das Treffen mit dem ersten Botschaftsrat der französischen Botschaft in Deutschland, dabei diskutierten wir auch viel über die drei oben genannten Themen und trafen danach online den ersten Botschaftsrat der französischen Botschaft in Deutschland. Anschließend besuchten wir mit den Straßburgern das Rathaus und trafen die Abgeordneten des Stuttgarter Gemeinderats. Des Weiteren berieten wir uns über Vorschläge für Europa und wählten dann diese im Plenum aus. Schließlich präsentierten wir die Vorschläge vor Vertreter*innen des städtischen Jugendrats, der Stadt Stuttgart und des Kultusministeriums Baden-Württembergs.

Im Rahmen des Miniparlaments fuhren wir am 4. Juli nach Straßburg. Dort gab es eine Führung durch das Europaviertel und wir besuchten das Europaparlament.

Zu allerletzt stellten wir unsere beim letzten Mal in Stuttgart erarbeiteten Vorschläge der deutsch-französisch-schweizerischen Politikerin Anna Deparnay-Grunenberg vor.

So endete das Projekt „Miniparlament der Jugendlichen“ und es war für uns alle eine aufregende und interessante Erfahrung, in die Welt der Politik reinzuschnuppern und sie aktiv mitzuerleben.
Unser Wissen über Politik hat sich stark erweitert, die Diskussionen waren spannend und man hat gelernt, seine eigene Meinung vor anderen gut auf Französisch und auf Deutsch darzustellen.
Nochmal ein großes Dankeschön an Herrn Unizycki, der uns während des ganzen Projekts begleitet und unterstützt hat.

Cécilia & Clara Krüger